Unter dem Motto „BACK ON COURT“ hat der Deutsche Basketball Bund (DBB) einen Leitfaden zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs entwickelt. Die darin enthaltenen Empfehlungen sollen als Orientierung fungieren, wie Vereine, Trainer und Spieler ihren Sport im Rahmen der aktuellen Vorgaben wieder ausüben können. Im Zuge der Veröffentlichung des Hygienekonzeptes gibt der DBB allen Vereinen eine Vorlage zur individuellen Umsetzung des Konzeptes an die Hand. Mithilfe dieses offenen Dokuments kann jeder Verein ein eigenes, auf die jeweilige Situation passendes Hygienekonzept erstellen.
Die RLN sagt hiermit ab sofort (12. März 2020) alle Spiele, Sitzungen und Lehrgänge bis auf weiteres ab und folgt damit der Absage sämtlicher Wettbewerbe und Maßnahmen durch den DBB.
Hinweis: Die RLN ist nicht Veranstalter für die Jugend-Qualifikationsturniere der LV-Gruppen; hierzu ergeht eine gesonderte Mitteilung durch die zuständigen Spielleiter.
Die RLN weist darauf hin, dass der Heimverein üblicherweise das Hausrecht hat und entscheiden kann, dass Spiele ohne Zuschauer ausgetragen werden. Bitte zur Vermeidung unnötiger Reisen in diesem Fall die Gastmannschaft informieren.
In jedem Fall sollte den Vorgaben der örtlichen Behörden unbedingt gefolgt werden!
Der DBB, die Regionalligen und die Landesverbände sind aktuell in der Abstimmung, wie grundsätzlich mit dem weiteren Spielbetrieb in dieser Saison umgegangen wird. Die RLN wird diese Vorgaben zeitnah an dieser Stelle veröffentlichen.
Gemäß § 31b DBB-Spielordnung ist ein „Local Player“ (jeder Spieler – gleich welcher Nationalität – der im Zeitraum U14 bis U19 mindestens drei Jahre lang einen Spielerpass in Deutschland hatte) zu kennzeichnen. Die geschieht durch ein Logo auf der Vorderseite des Trikots mit folgenden Vorgaben:
Druckvorlagen sind in orange-schwarz und grau-schwarz verfügbar.